(V.l.n.r.): Bernd Steinhoff, Susanne Mertens, Maren Schellenberg (Stadträtin), Svea Bernhöft, Carsten Berger (Fraktionsgeschäftsführung), Doris Manzke-Stoltenberg, Michael Gaedicke, Rena Peterson, Lukas Uhde, Tonka Wojahn, Hajö Henning, Sebastian Serowy, Sadullah Abdullah
Die aktuell 11 Verordneten vertreten die grünen Interessen auf der Ebene der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), der gewählten Volksvertretung in den Berliner Bezirken. Sie bilden in Steglitz-Zehlendorf als Besonderheit eine Zählgemeinschaft mit den 17 Verordneten der CDU und haben so zusammen die Stimmenmehrheit unter den insgesamt 55 Verordneten. Die Wahlperiode der BVV ist direkt an die Legislaturperiode des Abgeordnetenhauses von Berlin gekoppelt, dessen Wahlen zuletzt am 18.09.2016 stattfanden.
Zentrale Aufgaben dabei sind nach der Berliner Verfassung die bezirkliche Selbstverwaltung, die Kontrolle des Bezirksamtes und die Anregung von Verwaltungshandeln. Dies kann durch unsere Anträge und Anfragen erfolgen und auch der Bezirkshaushaltsplan wird durch die BVV beschlossen. Die meisten Sitzungen sind dabei öffentlich und können von jedem interessierten Bürger besucht werden. Gesonderte Ausschüsse sind zu bestimmten Themen eingerichtet und bestehen aus Mitgliedern aller Fraktionen.
Fraktionsbüro
Das Fraktionsbüro ist Ihre Anlaufstelle für Anliegen, Fragen oder Anregungen an die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Steglitz-Zehlendorf:
Adresse:
Bündnis 90/ Die Grünen
Rathaus Zehlendorf
Raum A104
Kirchstraße 1-3
14163 Berlin
Kontakt:
Tel.: (030) 90 299 – 5826
Fax: (030) 90 299 – 6192
Email: info@gruene-fraktion-sz.de
Sprechzeiten:
Montags 16-18 Uhr
Mittwochs 10-13 Uhr
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: S1 bis “S Zehlendorf”
Busse: 101, 112, 115, 118, 184, 285, 623, M48, X10 bis “Zehlendorf Eiche”
Aktuelles aus der Fraktion
Anträge
Die bisher von der Fraktion in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf eingebrachten Anträge: November 2019: 1670/V Protokolle Runde Tische veröffentlichen
Grüne Fraktion begrüßt Eröffnung der Kältehilfe im Bezirk
Die grüne Fraktion begrüßt ausdrücklich die jetzt wieder erfolgte Einrichtung einer Kältehilfe-Einrichtung im Bezirk. Auch wenn die Situation aufgrund entsprechender Angebote in anderen Bezirken
Neue Nutzungsmöglichkeiten für das Strandbad Wannsee: Wellness und Kultur auch außerhalb der Saison!
Die grüne Fraktion möchte mit ihrem Antrag „Strandbad Wannsee: Nutzungsmöglichkeiten erweitern – Lido wiederherstellen“ (Drs. 1508/V) die Tür für neue Nutzungsmöglichkeiten des weitläufigen
Geflüchteten nicht nur eine (Massen-)Unterkunft, sondern ein Zuhause!
Die Diskussion um das Grundstück Osteweg 63 befasst die BVV Steglitz-Zehlendorf schon lange. Aktuell geht es dabei um die Errichtung einer Unterkunft für 250 Geflüchtete, die Bausenatorin
Berlinweit erster “Tausendfüßler”- Schulweg eingeweiht
In Anwesenheit der grünen Stadträtin für Tiefbau Maren Schellenberg, der schulpolitischen Sprecherin der grünen Fraktion, Susanne Mertens, dem Schulstadtrat, der Bezirkselternvertreterin, dem
Veranstaltung zum Breitenbachplatz gut besucht
Gut besucht war die gemeinsame Veranstaltung der grünen BVV-Fraktionen von Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf zum Breitenbachplatz. Grundsätzliches Problem sind dort die riesigen
„Den Breitenbachplatz wiedergewinnen!“ – Gemeinsame Veranstaltung der grünen BVV-Fraktionen Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf am 1.10.2019
Mit der autogerechten Stadt wurde der Breitenbachplatz verschandelt und der Stadtteil durch die überdimensionierten Brücken zerschnitten. Durch moderne Verkehrskonzepte und andere
Der Haushalt 20/21: Grüne Akzente unter schwierigen Rahmenbedingungen
Zur Verabschiedung des Bezirkshaushaltes 2020/21 erklärt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Steglitz-Zehlendorf: Die Aufstellung des Bezirkshaushaltes 2020/21 war geprägt von
Breitenbachplatz für die Menschen zurückgewinnen
Grüne BVV-Fraktion Steglitz-Zehlendorf begrüßt Vorstoß des Abgeordnetenhauses zum Umbau des Breitenbachplatzes – Machbarkeitsstudie untersucht Rückbau der autogerechten Stadt – Lebensqualität und
Grüne Fraktion begrüßt Regelung für Deutsche Wohnen
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Steglitz-Zehlendorf begrüßt ausdrücklich die gemeinsame Vereinbarung, die der Bezirk und die Deutsche Wohnen SE am 23. Mai zum Schutz der Interessen der ca.
Anfragen
November 2017: 0584/V Campierende Obdachlose in Steglitz-Zehlendorf 0585/V Twitterpräsenz des Bezirks Oktober 2017: -keine- September 2017: Große Anfrage: 0497/V Auswirkungen
Von der Leine gelassen? BVV-Fraktion Bündnis 90 / Grüne fragen Ordnungsamt nach freilaufenden Hunde an Schlachtensee und Krumme Lanke
Schlachtensee und Krumme Lanke grenzen an das Hundeauslaufgebiet im Berliner Grunewald. An den Seeufern müssen die Vierbeiner an der Leine bleiben. So nachzulesen im Berliner Grünanlagen- und dem
Anträge
Die bisher von der Fraktion in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf eingebrachten Anträge: November 2019: 1670/V Protokolle Runde Tische veröffentlichen
0370/V Barrierefreier Zugang zum S-Bahnhof Botanischer Garten
0370/V Barrierefreier Zugang zum S-Bahnhof Botanischer Garten Mehr als 1.000 Brücken gibt es in Berlin; viele davon müssen saniert werden. Folge:
Grüne Fraktion begrüßt Eröffnung der Kältehilfe im Bezirk
Die grüne Fraktion begrüßt ausdrücklich die jetzt wieder erfolgte Einrichtung einer Kältehilfe-Einrichtung im Bezirk. Auch wenn die Situation aufgrund entsprechender Angebote in anderen Bezirken
Neue Nutzungsmöglichkeiten für das Strandbad Wannsee: Wellness und Kultur auch außerhalb der Saison!
Die grüne Fraktion möchte mit ihrem Antrag „Strandbad Wannsee: Nutzungsmöglichkeiten erweitern – Lido wiederherstellen“ (Drs. 1508/V) die Tür für neue Nutzungsmöglichkeiten des weitläufigen
Geflüchteten nicht nur eine (Massen-)Unterkunft, sondern ein Zuhause!
Die Diskussion um das Grundstück Osteweg 63 befasst die BVV Steglitz-Zehlendorf schon lange. Aktuell geht es dabei um die Errichtung einer Unterkunft für 250 Geflüchtete, die Bausenatorin
Der Haushalt 20/21: Grüne Akzente unter schwierigen Rahmenbedingungen
Zur Verabschiedung des Bezirkshaushaltes 2020/21 erklärt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Steglitz-Zehlendorf: Die Aufstellung des Bezirkshaushaltes 2020/21 war geprägt von
Breitenbachplatz für die Menschen zurückgewinnen
Grüne BVV-Fraktion Steglitz-Zehlendorf begrüßt Vorstoß des Abgeordnetenhauses zum Umbau des Breitenbachplatzes – Machbarkeitsstudie untersucht Rückbau der autogerechten Stadt – Lebensqualität und
Grüne Fraktion begrüßt Regelung für Deutsche Wohnen
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Steglitz-Zehlendorf begrüßt ausdrücklich die gemeinsame Vereinbarung, die der Bezirk und die Deutsche Wohnen SE am 23. Mai zum Schutz der Interessen der ca.
Große Anfrage zur Bebauung des Teilgeländes am Heckeshorn
Anlässlich der Beantwortung der Großen Anfrage zur Bebauung des Teilgeländes am Heckeshorn in der heutigen BVV erklärt Tonka Wojahn, integrationspolitische Sprecherin von Bündnis 90/ Die Grünen
Grüne wollen Wohnraum in vorhandener Infrastruktur schaffen
Knapper Wohnraum auf der einen Seite, Verschwendung großer Flächen im Stadtraum auf der anderen – diesen Widerspruch will die grüne Fraktion in der BVV Steglitz-Zehlendorf durch Verdichtung
Kostenloses Schulessen – naive Geschenke der SPD sind keine reale Hilfe
Der grundlegende Gedanke der Berliner Landes-SPD ist gut: Kinder der Klassen 1 bis 6 sollen gratis Schulessen erhalten. Allein die konkrete Umsetzung ist äußerst schwierig: bei der
Steglitz-Zehlendorfer Grüne für die Einrichtung eines Gedenkortes in Lichterfelde-Süd
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen begrüßt den in der Bezirksverordnetenversammlung am 20.2. eingebrachten Bürgerantrag für ein Lernen und Erinnern am authentischen Ort. „Wir sprechen uns für die
Berlinweit erster “Tausendfüßler”- Schulweg eingeweiht
In Anwesenheit der grünen Stadträtin für Tiefbau Maren Schellenberg, der schulpolitischen Sprecherin der grünen Fraktion, Susanne Mertens, dem Schulstadtrat, der Bezirkselternvertreterin, dem
Veranstaltung zum Breitenbachplatz gut besucht
Gut besucht war die gemeinsame Veranstaltung der grünen BVV-Fraktionen von Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf zum Breitenbachplatz. Grundsätzliches Problem sind dort die riesigen
„Den Breitenbachplatz wiedergewinnen!“ – Gemeinsame Veranstaltung der grünen BVV-Fraktionen Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf am 1.10.2019
Mit der autogerechten Stadt wurde der Breitenbachplatz verschandelt und der Stadtteil durch die überdimensionierten Brücken zerschnitten. Durch moderne Verkehrskonzepte und andere
Zu Sport und Wirtschaft unterwegs in Steglitz-Zehlendorf
Am 17. Mai waren der sport- und wirtschaftspolitische Sprecher unserer Bezirksfraktion Michael Gaedicke und die wirtschaftspolitische Sprecherin der grünen Abgeordnetenhausfraktion in
Verbot von Silvesterfeuerwerk
Die Stimmen, die ein Verbot eines allgemeinen Silvesterfeuerwerks fordern, wurden zum Jahreswechsel laut wie bisher nie zuvor. Für uns als Grüne ist das keine leichte Abwägung: auf der einen
100 Jahre Frauenwahlrecht
Im Januar 1919 war es, als die erste deutsche Nationalversammlung zusammentrat, bei der auch Frauen das Wahlrecht gehabt hatten – und immerhin waren auch neun Prozent der Gewählten Frauen.
Stellenausschreibung
Auf kommunaler Ebene wird das verwaltungspolitische Geschehen in Berlin mit Unterstützung der Bezirksverordnetenversammlung umgesetzt. Die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) der Bezirke sind
Senioren in Steglitz-Zehlendorf
Steglitz-Zehlendorf ist Berlins Bezirk mit dem höchsten Durchschnittsalter – schon das zeigt die Bedeutung seniorengerechter Politik vor Ort. Für uns Grüne heißt das, Anliegen der älteren
Gazette Berlin: Bezahlbares Wohnen im Bezirk
Das Phänomen von steigenden Mieten ist auch in unserem Bezirk angekommen und betrifft längst die Mitte der Gesellschaft. Immer mehr müssen überlegen, ob sie sich in Zukunft ihre Wohnung noch
Tagesspiegel: „Sie verkaufen keine Kaugummis, auf die man verzichten kann“
In Südende müssen Mieter der Deutschen Wohnen bis zum Jahresende mit einer bis zu 56-prozentigen Mieterhöhung rechnen – über Ursachen und Lösungen diskutierten Mittwochabend die