Gut besucht war die gemeinsame Veranstaltung der grünen BVV-Fraktionen von Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf zum Breitenbachplatz. Grundsätzliches Problem sind dort die riesigen Breitenbachplatz-Autobahnbrücken, die als Teil der “autogerechten Stadt” den Platz
Mit der autogerechten Stadt wurde der Breitenbachplatz verschandelt und der Stadtteil durch die überdimensionierten Brücken zerschnitten. Durch moderne Verkehrskonzepte und andere Mobilitätsschwerpunkte werden weniger Straßen benötigt. Wir stellen Beispiele für neu gewonnenen Stadtraum vor. Was
Grüne BVV-Fraktion Steglitz-Zehlendorf begrüßt Vorstoß des Abgeordnetenhauses zum Umbau des Breitenbachplatzes – Machbarkeitsstudie untersucht Rückbau der autogerechten Stadt – Lebensqualität und wirtschaftliche Standortfaktoren können spürbar gestärkt werden. Die Fraktion Bündnis 90/Die
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Steglitz-Zehlendorf begrüßt ausdrücklich die gemeinsame Vereinbarung, die der Bezirk und die Deutsche Wohnen SE am 23. Mai zum Schutz der Interessen der ca. 11.000 Mieter*innen der Deutsche Wohnen in Steglitz-Zehlendorf getroffen haben. Die Vereinbarung
Knapper Wohnraum auf der einen Seite, Verschwendung großer Flächen im Stadtraum auf der anderen – diesen Widerspruch will die grüne Fraktion in der BVV Steglitz-Zehlendorf durch Verdichtung auf Parkflächen des Einzelhandels auflösen. In Bestlagen wie an der Clayalle, an der Breisgauer
Die Straßenbauarbeiten am Dahlemer Weg, die bereits seit August im Gange waren, sind nun erfolgreich beendet. Die Arbeiten waren notwendig geworden, da die alten Radwege zu schmal und mit erhöhten Kantensteinen zum Gehweg gefährlich waren. Gefährlich jenseits jeder Zustimmungsfähigkeit wäre
Mit großer Freude nimmt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Bereitstellung finanzieller Mittel für sozialräumliche Untersuchungen durch den Berliner Senat an den Bezirk Steglitz-Zehlendorf auf. Diese Untersuchungen, die die wissenschaftliche Grundlage für die Aufstellung einer sozialen
Gemeinsam machen sich Verkehrssenatorin Regine Günther und der Bezirk Steglitz-Zehlendorf für das Pilotprojekt „Tausendfüßler“ stark. Das Prinzip: Die Schulen legen Treffpunkte und Uhrzeiten fest, zu denen die Kinder dorthin gebracht werden. Von diesen vereinbarten Punkten aus laufen sie zu den
Mit der Unterzeichnung des städtebaulichen Vertrags zwischen dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und der Groth-Gruppe ist heute eines der größten Wohnungsbauprojekte Berlins auf den Weg gebracht worden. In Lichterfelde Süd entstehen 2500 Wohnungen im Einklang mit der Natur – ein neues
Beim Bau des neuen Stadtquartieres in Lichterfelde Süd (ehemals “Parks Range”, nahe S-Bahnhof Lichterfelde Süd, insgesamt 100 Hektar, wegen Umweltschutz werden davon 39 Hektar bebaut) gibt es zur Zeit Kritik am Verfahren; es wird gar von “Geheimverhandlungen” gesprochen.