Die Ökofilmtour ist in Brandenburg eine etabliertes Umwelt- und Naturfilmfestival. Nun wird die Ökofilmtour mit Unterstützung der Grünen erstmals auch in Steglitz-Zehlendorf gastieren. In der Zeit vom 21. bis zum 28. März werden jeden Tag im Freilandlabor Zehlendorf in der Sachtlebenstr. 30.32 mehrere Natur- und Umweltfilme gezeigt. Dazu gibt es Diskussionen mit Expertinnen und Experten. Der Eintritt ist kostenlos!
Seit 4 Jahren gibt es das Festival bereits in Brandenburg – mit über 50 Spielorten und mehr als 40 angebotenen Filmen. Jetzt auch in Steglitz-Zehlendorf im Freilandlabor Zehlendorf. Informationen zu den Filmen gibt es hier: www.oekofilmtour.de
Das Programm:
21.3.2010: Eröffnung und Familientag
15:00 Eröffnung
15:15 Film Wildnis Garten (30 min.)
15:45 Das Freilandlabor (20 min.)
16:10 Führung über das Gelände
17:30 Die Zeit der Unvernunft (90 min.)
22.3.2010: Thema Gifte
18:30 Bienen in Gefahr (30 min.)
19:00 Das Gift kommt zurück (45 min.)
anschliessend: Diskussion mit Dr. Achim Förster, BUND
20:30: Die dunkle Seite des Lichtes (43 min.)
23.3.2010: Thema Energie
18:30 Können Schweine Strom erzeugen? (5 min.)
Geothermie . das neue Gold aus der Tiefe (10 min.)
18:45 Unter Strom: Auf der Suche nach der Energie von morgen (44 min.)
anschliessend: Diskussion mit Peter Schrage-Aden, Klimabeauftragter Bezirk Steglitz-Zehlendorf
20:15 Strahlender Sumpf – Atomlager Asse außer Kontrolle? (30 min.)
Verlängerte Laufzeiten – Die Falschen Versprechen der Atomlobby (7 min.)
21:00 Rückkehr nach Bitterfeld (45 min.)
24.3.2010: Thema Natürliche Intelligenz
18:30 Das Rätsel der Zugvögel (30 min.)
19:00 Schwärme. Intelligenz der Masse (43. min)
anschliessend: Diskussion mit Prof. Jens Krause, Lehrstuhl Verhaltensökologie, University of Leeds
20:30 Kluge Pflanzen – 1. wie die wilden Tiere (44 min.)
21:15 Kluge Pflanzen – 2. Blattgeflüster (44 min.)
25.3.2010: Thema Wald
18:30 Mythos Wald
1. Tierparadies und Schattenreich (45 min.)
2. Der Kampf ums Licht (45 min.)
anschliessend: Diskussion mit Elmar Kilz, Forstamt Grundwald
20:45 Wildnis Wald (30 min.)
21:15 Wächter der Wildnis – Mit Rangern durch Brandenburg (30 min.)
21:45 Die Rückkehr der Wölfe (30 min.)
26.3.2010: Thema Ökosystem Erde
18:30 Tatort Meer – Unsere Ozeane – ausgebeutet und zugemüllt (44 min.)
19:15 CO2 – erde außer Atem (30 min.)
anschliessend: Diskussion mit Samuel Höller, Wuppertalinstitut
20:30 Flow – Wasser ist Leben (81 min.)
21:45 Landschaften zum Überleben, Naturschutzpionier Michael Succow
27.3.2010: Thema Alles Schwindel
18:30 Die Biospritlüge (45 min.)
19:15 Alles Schrott? Sinn und Unsinn der Abwrackprämie (30 min.)
19:45 Endstation Chaos – Die Bahn auf gefährlichem Kurs (45 min.)
anschliessend: Diskussion mit Dr. Michael Weltzin, Referent für Klimapolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
21:15 Gekaufte Wahrheit – Wissenschaft im Magnetfeld des Geldes (90 min.)
28.3.2010:
Vormittag: Matinee
Nachmittag: Der Schöne Film
11:00 Matinee mit den Kurzfilmen: Eisblume, es war einmal; Marathon; Die Rechnung; Schnee; Scholle Finkenwerder Art; Stromsparen
11:15 Der Bauer, der das Gras wachsen hört (45 min.)
12:15 Kinderführung über das Gelände – mit Streichelzoo
14:00 Vogekundliche Führung für Eltern und Kinder – mit Derk Ehlert, Ornithologe und Wildtierbeauftragter
15:30 Im Schatten des Mondes (100 Min.)
17:15 Home (90 min.)
Kategorie:
Schlagwörter: