AUSBAU UNSERER INFRASTRUKTUR
Eines unserer zentralen Ziele ist der Ausbau des ÖPNV in Kooperation mit der Berliner- und Brandenburger Landesebene sowie den Umlandgemeinden. Dazu zählen wir die im Vergleich preiswerte Verlängerung der U3 zwischen Krumme Lanke und Mexikoplatz, die das Umsteigen für den Südwesten und die Nachbargemeinden wesentlich verbessern wird, sowie den zweigleisigen Ausbau der S7 und S25, so dass die Züge pünktlicher und öfter fahren (5-Minuten- Takt).
Wir wollen auch den Beginn der Bauarbeiten für den S-Bahnhof Kamenzer Damm in Lankwitz vorantreiben, die Verdichtung des Busverkehrs mindestens zum 10- bis 15-Minuten-Takt realisieren und die bessere Nutzung des einzigen Fernbahnhofs des Bezirks in Berlin-Wannsee mit mehr Zughalten und Attraktivitätssteigerung erreichen.
Wir setzen uns außerdem dafür ein, in der nächsten Wahlperiode alternative Beförderungsmittel zu unterstützen und in unserem Bezirk einen Modellversuch der BVG mit autonomen Busshuttles durchzuführen. Kleinbusse bzw. autonome Busshuttles werden z.B. Menschen mit Mobilitätseinschränkung in weniger gut erschlossenen Wohngebieten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern.
Auch abends wird Bezirksanwohner*innen so eine bequeme und sichere Heimfahrt ermöglicht. Wir wollen Busse am Pkw-Stau vorbeiführen und den Umstieg weg vom Pkw so noch attraktiver machen.
Eine klimaneutrale Zukunft im Straßenverkehr bedarf einer neuen Infrastruktur. Wir setzen uns deshalb für den schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos am Straßenrand, in Wohnanlagen und auf Parkplätzen ein. Wir wollen uns für die Beschleunigung des Baus einer Straßenbahn vom Alexanderplatz bis zum Herrmann-Ehlers-Platz einsetzen. Beim Radverkehr gehört die Pedelecroute von Kleinmachnow bis zum Oskar-Helene-Heim und die schnelle und sichere Verbindung für Radfahrende vom Roseneck bis nach Teltow zu unseren Prioritäten.
Wir unterstützen das fast klimaneutrale Pedelec mit seinen max. 25km/h, weil es das Auto auf kurzen und mittleren Strecken teilweise ersetzen kann.
Ein entscheidender Vorteil dabei: Fahrradwege auf Fahrbahnen können relativ schnell verwirklicht werden.
