„Tausendfüßler“ – mehr Schulwegsicherheit und Selbstständigkeit im Verkehr für die Grundschülerinnen und Grundschüler!
Gemeinsam machen sich Verkehrssenatorin Regine Günther und der Bezirk Steglitz-Zehlendorf für das Pilotprojekt „Tausendfüßler“ stark. Das Prinzip: Die Schulen legen Treffpunkte und Uhrzeiten fest, zu denen die Kinder dorthin gebracht werden. Von diesen vereinbarten Punkten aus laufen sie zu den festgelegten Uhrzeiten gemeinsam den Weg zur Schule. Ziel ist es dabei, die Verkehrssicherheit, aber auch die Selbstständigkeit durch das gemeinsame Gehen zu stärken – jüngere Schüler und Schülerinnen lernen hier von den älteren. Gewünschte Nebeneffekte: sie knüpfen dabei mehr soziale Kontakte und bewegen sich mehr, als wenn sie im „Elterntaxi“ gebracht werden, was zu Staus, Abgasen und gefährlichen Situationen vor der Schule führt (vgl. dazu den Brandbrief der Hamburger Polizei vom 13.9.2018, nachdem einer Schülerin über den Fuß gefahren wurde: https://www.abendblatt.de/region/article215327411/Schulkind-ueber-Fuss-gefahren-Polizei-schreibt-Brandbrief.html)
Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und einer bezirklichen Lenkungsgruppe aus Schule und Amt werden in Steglitz-Zehlendorf zunächst einige Pilotschulen dieses Projekt umsetzen. Eine gemeinsame feierliche Auftaktveranstaltung ist zum Ende des Jahres geplant.
Das fertige Konzept wird dann auch allen anderen Bezirken zur Nachahmung zur Verfügung stehen und die Initiatoren hoffen auf rege Beteiligung weiterer Berliner Schulen.
Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dazu: „Unsere Kinder sollen sicher und gesund zur Schule kommen. Wenn mehr Grundschulkinder zu Fuß zur Schule gehen, sinkt die Unfallgefahr vor den Schulen und es gibt bessere Luft und mehr Bewegung für die Kinder“.
Susanne Mertens, schulpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Steglitz-Zehlendorf: „Ich freue mich darauf, das erfolgreiche Konzept „Tausendfüßler“ auch in Berlin unter Mitbestimmung aller Beteiligten praktisch anzuwenden, damit der Schulweg für alle Schülerinnen und Schüler sicherer wird und es nicht zu noch mehr Gefahrensituationen vor den Schulen kommt. Wichtig ist mir, dass der Schulweg in Gänze in Zusammenarbeit von Eltern und Schule betrachtet wird“.
geschrieben am 20. September 2018 von Ulrike Kipf
Weitere aktuelle Beiträge
12. Juni 2025
Solidarität und Vernunft statt Populismus
6. Juni 2025
Klimasensibler Umbau der Waldparkanlagen Schlachtensee und Krumme Lanke
5. Juni 2025
ISEK Zehlendorf-Mitte – was ist denn das?
5. Juni 2025
Radwegeausbau – Jetzt Neue Filandastrasse/Steglitz
4. Juni 2025
Planungen für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen 2026 haben begonnen
15. Mai 2025
“Der Senat muss sich ehrlich machen- die U3-Verlängerung wird gebraucht”
15. Mai 2025
„Die Bedrohung durch Rechtsextremisten ist unerträglich“
25. April 2025
U3-Verlängerung? Geht uns nicht weit genug!
11. April 2025