Der Radweg in der Filandastraße muss kommen!

Der vom Land Berlin längst beschlossene Radweg in der Filandastraße wird nicht umgesetzt. Obwohl eine verkehrsrechtliche Anordnung bereits 2022 erlassen wurde und die Fertigstellung im Jahr 2024 geplant war, hat der schwarz-rote Senat das Projekt nun auf Eis gelegt. Die Fahrbahn wird zwar saniert – aber ohne die laut Mobilitätsgesetz vorgeschriebenen geschützten Radwege.

Ein Rückschlag für die Verkehrssicherheit und eine nachhaltige Mobilität im Bezirk

Die Filandastraße ist eine zentrale Verkehrsachse zwischen mehreren Wohnkiezen und der Albrechtstraße. Gerade hier braucht es eine sichere Radverkehrsinfrastruktur – für Schulkinder, Pendler*innen, Familien, ältere Menschen und alle, die klimafreundlich unterwegs sind. Dass stattdessen eine Fahrbahn ohne einen geschützten Radweg  entsteht, ist ein herber Rückschlag für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik.

“Es ist ein weiteres Zeichen dafür, dass der schwarz-rote Senat die Autofahrer in der Stadt- und Verkehrsplanung priorisiert – diese Entscheidung muss rückgängig gemacht werden! Dieser Umgang erschüttert das Vertrauen in unsere demokratischen Prozesse!”

Ulrike Kipf, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen in der BVV

CDU-Verkehrspolitik gefährdet Vertrauen und Verkehrsfrieden

Nach dem berlinweiten Radwegestopp ist die Entscheidung zur Filandastraße ein weiteres Beispiel dafür, wie beschlossene Projekte einfach gekippt werden – obwohl Planung und politische Beschlüsse längst vorliegen. Das untergräbt das Vertrauen in die Verkehrspolitik und behindert eine gerechtere Nutzung des öffentlichen Raums.

“Die CDU-Senatsverwaltung gefährdet mit dieser Entscheidung erneut die Sicherheit von Radfahrenden. Statt eines geschützten Radweges kommt nun eine sechsspurige Straße – das ist das Gegenteil einer sozialen und nachhaltigen Verkehrspolitik.”

Alexander Kräss, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen in der BVV

Wir rufen gemeinsam mit lokalen Initiativen zur Teilnahme an einer Fahrraddemo am 16. April um 17:30 Uhr am Hermann-Ehlers-Platz auf. Ziel ist es, ein klares Zeichen für eine fahrradfreundliche Verkehrspolitik zu setzen.

Berlin, 11.04.2025

geschrieben am 11. April 2025 von Carsten Berger