Gerade am Anfang ist so eine Partei schon verwirrend. Wo trefft ihr Euch? Wie ist das mit der Basisdemokratie? Wir haben die häufigsten ersten Fragen gesammelt und beantwortet. Hier findest Du unsere “Neumitglieder FAQ”. Deine Frage ist nicht dabei? Dann schreib uns doch direkt an unter kreisverband [at] gruene-suedwest.de. Natürlich beantworten wir Deine Fragen auch gerne persönlich. Vor unseren Kreismitgliederversammlungen – in der Regel am 2. Dienstag im Monat – findet immer ein Treffen für Interessierte und Neumitglieder statt . Mehr Infos kannst Du bei Babette und Sarah unter neue [at] gruene-suedwest.de erfragen.
Toll wäre es natürlich, wenn du
Mitglied bei uns wirst und aktiv mitarbeitest. Dafür gibt es bei uns viele Möglichkeiten – sicher ist auch etwas für Dich dabei. Aber nicht jede*r kann oder will immer aktiv sein. Du kannst uns ebenso als zahlendes Mitglied unterstützen – das gibt uns den finanziellen Spielraum, um grüne Ziele weiter voranzubringen.
Möchtest Du (noch) kein Mitglied bei uns werden, kannst Du dennoch gerne zu unseren Veranstaltungen, zu den Nachbarschaftstreffen und AGen kommen und Dich einbringen. Wir freuen uns über jede Unterstützung und neue Gesichter.
Unsere Geschäftsstelle befindet sich in der Berliner Straße 57, 14169 Berlin unweit des S-Bahnhofes Sundgauer Straße. Die Geschäftsstelle ist Dienstag und Donnerstag von 14-18 Uhr geöffnet. Zu diesen Zeiten erreichst du unseren Geschäftsführer Elias Kather sowohl telefonisch als auch persönlich vor Ort. Ansonsten gilt: Wenn doch mal keiner da ist: anrufen und eine Nachricht hinterlassen oder per E- Mail anschreiben.
Wir treffen uns in der Regel am zweiten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr in unserer Geschäftsstelle zur Kreismitgliederversammlung . Vorher findet um 18.30 Uhr ein Neuen- und Interessiertentreffen statt, bei dem wir gerne Deine Fragen beantworten.
Die fachpolitischen Arbeitsgemeinschaften und regionalen Nachbarschaftsgruppen treffen sich in der Regel einmal im Monat. Komm einfach vorbei!
Außerdem gibt es unsere Grüne Jugend, für alle bis 28 Jahre, die sich jeden Mittwoch um 19 Uhr trifft.
Unregelmäßig trifft sich auch die Redaktion des “Südwest-Stachels”, unserer Bezirkszeitung.
Alle Termine findest du hier. Falls mal einer fehlt – schreibe ruhig direkt die jeweiligen Ansprechpartner*innen an!
In der Regel findet jeden 2. Dienstag unsere Kreismitgliederversammlung (KMV) bei uns in Steglitz-Zehlendorf statt. Hier werden aktuelle Entwicklungen und laufende Projekte diskutiert und über den Fortgang unserer politischen Arbeit in den einzelnen Themenfeldern gesprochen. Die KMV ist deshalb ein guter Einstieg für jedes Neumitglied, um sich einen Überblick zu verschaffen. Als Mitglied erhältst Du dazu eine Einladung per Mail. Wenn Du kein Mitglied bist oder die E-Mail nicht erhalten hast, schreibe uns einfach per E-Mail an.
Ja, das gibt es. Vor Beginn der offiziellen Mitgliederversammlungen bieten wir von 18:30 bis 19:30 Uhr eine Neuen-Info an, eine Gelegenheit zum Austauschen und Kennenlernen – und natürlich zum Fragen stellen. Je nach Bedarf geben wir auch einen Einblick in die Parteistrukturen, stellen unseren Kreisverband vor und beantworten natürlich deine Fragen! Ansprechpartnerinnen für Neumitglieder sind Sarah und Babette, die Du unter neue [at] gruene-suedwest.de erreichst.
Klar, man kann theoretisch jeden Tag und Abend einer Woche mit unterschiedlichsten grünen Terminen verbringen. Aber manchmal will man sich lieber auf ein Projekt oder eine Aufgabe festlegen. Schau doch mal in unsere Liste, ob nicht etwas für Dich dabei ist! Wir freuen uns über jede Hilfe.
Mit Kreisverband meinen wir unsere Parteigliederungen auf Bezirksebene in Steglitz-Zehlendorf, offiziell auch Bezirksgruppe genannt. Wir sind als Kreisverband ein Teil des Landesverbandes und somit auch Mitglied des Landesverbandes. Als Mitglied in einem Kreisverband bist du dort stimmberechtigt (siehe unten: „Wie funktioniert das mit dem Stimmrecht?“) und kannst Delegierte, Vorstandsmitglieder und Kandidat*innen mit wählen oder die inhaltlichen Leitlinien, etwa das Wahlprogramm zur Wahl der Bezirksverordnetenversammlung mitgestalten.
Unser Vorstand besteht derzeit aus zehn Mitgliedern, darunter zwei Vorsitzende und ein*e Finanzverantwortliche*r. Bei der Zusammensetzung des Vorstands muss die Frauenquote berücksichtigt werden (mind. 50% Frauen). Der Vorstand wird für zwei Jahre gewählt. Das aktuelle Vorstandsteam findest du hier.
Ja, es gibt sie bereits seit der Gründung der Grünen. Die Frauenquote ist eine 50%PLUS-Quote und wird auf Listenplätze, Vorstandswahlen und Delegierte angewendet. Bei der Listenaufstellung sieht das so aus: Die ungeraden Listenplätze (und damit die Spitzenplätze) sind immer mit Frauen zu besetzen, sie heißen daher Frauenplätze. Die geraden Plätze werden offene Plätze genannt, hier können alle kandidieren. Außerdem führen wir eine quotierte Redeliste, sodass Männer und Frauen abwechselnd sprechen. Das soll dafür sorgen, dass Frauen sich an allen Debatten beteiligen. Die genaue Regelung findest du im Abschnitt IV: (Verfahrensvorschriften) § 22 (Quotierung) der Landessatzung und dem Frauenstatut
Wenn Du einen Beitrag zur Diskussion leisten möchtest, meldest Du Dich einfach per Handzeichen und wirst dann auf die quotierte Redeliste (siehe: „Ihr habt eine Frauenquote?“) gesetzt. Wenn Du auf den Ablauf der Sitzung Einfluss nehmen möchtest (z.B. Vertagung eines Themas, Verkürzung der Redezeit etc.), kannst Du durch Heben beider Arme signalisieren, dass Du einen Antrag zur Geschäftsordnung (GO-Antrag) stellen möchtest. Dieser wird dann sofort eingeschoben, und wenn niemand dagegen spricht, ist er automatisch angenommen; spricht jemand dagegen (Gegenrede), muss darüber abgestimmt werden. Es genügt die einfache Mehrheit.
Es gehört zum bündnisgrünen Selbstverständnis, dass alle Ebenen der Partei, vom Bundesvorstand bis zum Mitglied eines Kreisverbandes, gleichberechtigt am Willensbildungsprozess beteiligt werden. Landes-, Kreis- und Ortsverbände bestimmen ihre Programme, Satzungen, Finanzen und Personalien autonom. Sie werden von der Parteispitze nicht zentral beeinflusst. Alle Veranstaltungen und Sitzungen der Partei sind öffentlich und jedes Mitglied hat grundsätzlich Rederecht.
Beim Eintritt in die Partei wirst Du zunächst dem Kreisverband entsprechend Deines Wohnsitzes zugeordnet, sofern Du nichts anderes angibst. Dort hast Du dann auch das Stimmrecht. Wenn Du Dich entschließt, Dich verstärkt in einer Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) zu engagieren, kannst Du Dein Stimmrecht per Antrag an den Landesvorstand in diese Gliederung verlagern. Du kannst Dein Stimmrecht nach Bestätigung durch den Landesvorstand auch in einem anderen Kreisverband ausüben; bei der Aufstellung der Kandidat*innen für öffentliche Wahlen übst Du Dein Stimmrecht aber grundsätzlich in der Bezirksgruppe des Wahlkreisverbandes aus, in dem Du Deinen Hauptwohnsitz hast.